„Getruckt in der Fürstlichen Stadt Zwickaw“

veröffentlicht am: 13.10.2025

Das Kulturamt informiert:

Vortrag von Dr. Lutz Mahnke zu 500 Jahre Buchdruck

Zwickau, 25. Juni 1523: Ein neuer Meilenstein für die Stadt – der Rat verpflichtet den Augsburger Buchdrucker Johann Schönsperger, eine Druckerei in Zwickau einzurichten. Schon bald verbreitet seine Werkstatt Schriften, die die Reformation und neue Ideen in der Stadt bekannt machen. Zwickau wird zu einem Zentrum des Wissens, in dem Bildung, Religion und gesellschaftlicher Wandel eng miteinander verbunden sind.

Anlässlich der Sonderausstellung „1525. BAUERN im KRIEG“, die sich auch der besonderen Rolle von Druckschriften während des sogenannten Bauerkrieges widmet, lädt das Museum Priesterhäuser zu einem Vortrag von Dr. Lutz Mahnke ein. Unter dem Titel „Getruckt in der Fürstlichen Stadt Zwickaw – 500 Jahre Buchdruck“ richtet der Leiter der Ratsschulbibliothek Zwickau  den Blick auf die Anfänge des Buchdrucks in Zwickau, die frühen Druckwerke Schönspergers und die Bedeutung der Druckerei für die Verbreitung der Reformationsideen. Die Veranstaltung beleuchtet, wie der Buchdruck den Wissensaustausch revolutionierte, zur Verbreitung von Schul- und Predigtliteratur beitrug und Zwickau langfristig zu einer wichtigen Stadt für Bildung und Kultur machte. Dabei werden sowohl die technischen und handwerklichen Aspekte des Drucks als auch die historischen Hintergründe greifbar.

Der Vortrag ist eine der letzten Veranstaltungen anlässlich der Sonderausstellung, die dem Bauernkrieg gewidmet ist. Am Samstag, dem 25. Oktober laden die Priesterhäuser gemeinsam mit neun weiteren Kultureinrichtungen von 18 bis 24 Uhr zur Museumsnacht ein. Am Sonntag, 26. Oktober, ist „1525. BAUERN im KRIEG“ dann letztmals zu sehen.

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18 Uhr

„GETRUCKT IN DER FÜRSTLICHEN STADT ZWICKAW“– 500 JAHRE BUCHDRUCK

Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 4,50 Euro

Hinweis: Eine Voranmeldung ist aufgrund begrenzter Plätze erforderlich (Tel.: 0375 834551; E-Mail: priesterhaeuserzwickaude).

Datenschutzhinweise

Datenschutzerklärung