Das Kulturamt informiert:
Museumsnacht Zwickau am letzten Oktoberwochenende: Neues Stadtarchiv bietet Führungen, letzte Möglichkeit die Ausstellung Sonnensucher zu besichtigen
Zehn Kultureinrichtungen beteiligen sich in diesem Jahr an der Museumsnacht, die am Samstag, dem 25. Oktober von 18 bis 24 Uhr, zu erleben ist und seit 2012 fest zum Veranstaltungskalender der Stadt Zwickau gehört. Im Kulturhauptstadtjahr, das in Zwickau unter dem Motto ungeahnt sehenswert steht, haben alle Partner ein tolles und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Es richtet zum Teil auch den Fokus auf Inhalte, die nicht immer zu erleben sind.
Neben den Klassikern, wie dem August Horch Museum Zwickau, dem Robert-Schumann-Haus Zwickau, den Priesterhäusern Zwickau oder den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im ZwischenRAUM ist in diesem Jahr das Stadtarchiv Zwickau erstmals in seinen neuen Räumlichkeiten, im ehemaligen Sparkassengebäude, vertreten. Verteilt über den Abend wird es Führungen durch das neue Archiv geben. Wer daran teilnehmen möchte, sollte sich vorher aber unbedingt unter stadtarchivzwickaude anmelden. Die Plätze sind begrenzt.
Eine fast letzte Chance bietet sich den Besuchern der Museumsnacht in der Historischen Baumwollspinnerei 1896 metaWERK Zwickau in der Pölbitzer Straße: Auch die Ausstellung Sonnensucher – Kunst und Bergbau der Wismut ist Teil der diesjährigen Museumsnacht und läuft nur noch bis Sonntag, dem 26. Oktober. Des Weiteren beteiligen sich an der Veranstaltung das Theater Plauen-Zwickau, die Stadtbibliothek Zwickau und die Ratsschulbibliothek Zwickau sowie die Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde Zwickau.
VIELFÄLTIGER PROGRAMM-MIX LÄDT ZUM MUSEUMS-HOPPING EIN
Eines der bekanntesten Klavierstücke Robert Schumanns ist zweifelsohne die Träumerei aus dem Album für die Jugend. Kaum ein Motto passt daher besser zu einer Nacht, als Träumerei: Über den ganzen Abend gibt es im Robert-Schumann-Haus Zwickau eine musikalische Lesung unter diesem Titel, träumerische Grammophon-Schätzchen, unerhörte Instrumente, ein Gesprächskonzert und Träumereien am „Geisterhand-Flügel“. Ähnlich gestaltet ist das Angebot im Dom St. Marien – hier geht es um Lieder zur guten Nacht, den ewigen Schlaf und die Grabstätten der Kirche sowie um die Geschichten der Märtyrerinnen, die auf dem Wohlgemuth-Altar dargestellt sind.
Die Museumsnacht Zwickau begreift sich seit 2012 auch immer als Schaufenster Zwickauer Stadtgeschichte. So widmen sich die Priesterhäuser Zwickau passend zur aktuellen Sonderausstellung dem Thema Bauernkrieg. Etwa in einer spannenden Vorführung zu damaligen Kampfweisen, die durch den Thüringer Ritterbund e. V. dargeboten werden. Außerdem gibt es eine Mitmachaktion zu historischen Mitteln der Kommunikation mit Tontafel, Feder und Druckerpresse sowie einen Vortrag über die einstigen Kinos der Stadt, an die sich sicher der eine oder andere Besucher gern zurückerinnert.
Auch das Theater Plauen-Zwickau gewährt einen Blick in ein Kapitel Zwickauer Geschichte: 500 Jahre Gewandhaus wurden in diesem Jahr gefeiert und so überrascht es nicht, dass das Theater seine Hauptspielstätte in den Fokus rückt mit einer Ausstellung zur Sanierungsgeschichte. Mit dem MDR zusammen wird es zudem ein Publikumssingen geben, gemeinsam mit Opern- und Extrachor.
Im August Horch Museum Zwickau werden die 1970er- und 1980er-Jahre wieder lebendig. In der Dauerausstellung bestechen die Modelle der beiden Jahrzehnte mit offenen Motorhauben und die Angestellten mit passender Kostümierung rund um die beliebte Datschenszenerie. Die tapferen Frauen und die Knatternden Kisten heißt die Ausstellung für einen Tag, die durch die Geschichtswerkstatt des Alten Gasometer e. V. erarbeitet wurde und Frauen in der Automobilgeschichte zum Thema hat.
Zwischen Spannung und Balance bewegen sich in diesem Jahr die KUNSTSAMM-LUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im ZwischenRAUM. Die neue Sonderausstellung von Bodo Korsig mit dem Titel Gleichgewicht des Unsichtbaren ist eine Videoinstallation und stellt zwei Menschen im Kampf dar, die dazu auffordert, den eigenen Standpunkt als Mensch in einer aus den Fugen geratenen Welt zu überdenken und zu finden.
Im architekturhistorisch bedeutenden Kornhaus an der Katharinenstraße laden sowohl die Hausherrin – die Stadtbibliothek Zwickau – als auch die Ratsschulbibliothek Zwickau zu einem unterhaltsamen literarischen und geschichtsträchtigen Abend ein. Neben Führungen durchs Haus inklusive dem eindrucksvollen Dachstuhl ist es möglich, in die Jahre gekommene Schätzchen aus dem heimischen Bücherschrank bei Buchrestaurator Basher Abd el Kader vorzustellen und sich erklären zu lassen, wie man sie retten kann. Außerdem wird es eine Zeitreise durch den Bestand der Ratsschul-bibliothek geben, die nicht nur kuriose Fundstücke der bibliothekarischen Arbeit zu Tage fördert, sondern auch durchaus amüsant wird. Die Folkband Saitenspiel des Robert Schumann Konservatoriums sorgt mit Musik aus dem Orient und Okzident für passende musikalische Unterhaltung am Abend.
Abgerundet wird das Programm durch vier Stadtführungen unter den Titeln „Auf zum Dichterring“, „Sagenhaft schönes Zwickau“ sowie dem Nachtwächterrundgang und Führungen mit der Straßenbahn. Letztere wird durch den Verein der Freunde des Nahverkehrs bereitgestellt, der mit ebendieser historischen Straßenbahn und historischen Bussen den Shuttle zwischen den Museen herstellen und so alle Besucher über den Abend von der Innenstadt ins August Horch Museum Zwickau sowie zur Historischen Baumwollspinnerei 1896 metaWERK Zwickau und wieder zurückbringen.
Unterstützt wird die Museumsnacht auch in diesem Jahr von der Zwickauer Energieversorgung GmbH und von KMS Krauß | Partnerschaft mbB. Ein großer Dank gilt den beiden Zwickauer Unternehmen für ihr bereits langjähriges Engagement, ohne das diese Veranstaltung nicht möglich wäre.
TICKETS
Die Tickets für die Museumsnacht sind ab 30. September in der Tourist Information Zwickau, im August Horch Museum Zwickau, in den Priesterhäusern Zwickau, im Robert-Schumann-Haus Zwickau, der Stadtbibliothek Zwickau, den KUNSTSAMM-LUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im ZwischenRAUM, in der Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde Zwickau und dem Dom St. Marien sowie an der Theaterkasse im Gewandhaus und in der Historischen Baumwollspinnerei 1896 metaWERK erhältlich.
- Erwachsene Vorverkauf: 8 Euro
- Abendkasse: 10 Euro
- ermäßigt* Vorverkauf: 5 Euro
- Abendkasse: 7 Euro
Kinder bis 16 Jahre erhalten freien Eintritt.
* Ermäßigungsberechtigt sind Kinder/Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, Schüler, Vollzeit-Studenten gegen Vorlage eines gültigen Nachweises (jedoch nicht Gasthörer, berufsbegleitende Studiengänge, Fernstudium, Beurlaubung), Schwer-behinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes mit einem GdB von mind. 50%.