Programm der Priesterhäuser zum Tag des offenen Denkmals
Wann?
Wo?
Lage
Beschreibung
Zu folgenden Programmpunkten sind die Besucher des Museums „Priesterhäuser Zwickau“ herzlich eingeladen:
=> 11.30 bis 17.00 Uhr
Sonderausstellung „1525. BAUERN im KRIEG“
2025 jähren sich die für die Geschichte Deutschlands bedeutsamen Ereignisse um den Bauernkrieg, auch um Zwickau, zum 500. Mal. Mit einer Sonderausstellung lässt das Museum für Stadt- und Kulturgeschichte Priesterhäuser Zwickau die Epoche und die Lebensverhältnisse der Menschen zur Zeit des Bauernkrieges lebendig werden. Die damaligen sozialen und religiösen Konflikte werden dabei ebenso beleuchtet wie der Lebensalltag der Bevölkerung in den Städten und auf dem Land.
=> 11.30 bis 17.00 Uhr
„Lebenswege Zwickau-Chemnitz“
Kleine Sonderausstellung aus der Reihe „Einblicke“
Die Stadt Chemnitz wurde zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 gekürt. Dies soll in Verbindung mit dem Motto „Das Verborgene sichtbar machen“ der Anlass für eine kleine Sonderschau in den Priesterhäusern Zwickau sein, die sich mit den Lebenswegen einiger ausgewählter Persönlichkeiten aus Zwickau bzw. Chemnitz beschäftigt. Dabei wird anhand der Lebensläufe und mit einzelnen Exponaten die Beziehung der Persönlichkeiten zu beiden Städten verdeutlicht.
=> 11.30 Uhr, 13.30 Uhr & 15.30 Uhr
Autorenlesungen: Dr. Armin Friedrich „Der Mönch und die Silberstadt“
Begeisterung für die Geschichte Marienbergs und die Arbeit mit historischen Schriftquellen inspirierten den Humanmediziner Dr. Armin Friedrich dazu, 2021 seinen ersten historischen Roman zu veröffentlichen. Auch in seinem zweiten Werk „Der Mönch und die Silberstadt“ erweckt der Autor die 500-jährige Stadtgeschichte von Marienberg zum Leben und verbindet sie geschickt mit den gesellschaftlichen Umbrüchen der Reformation und des Bauernkrieges. Das aufwendig recherchierte Werk bietet Einblicke in das Leben der Menschen, die um 1525 vom Aufruhr der Zeit erfasst wurden. An den Aufständen gegen soziale, politische und rechtliche Missstände nahmen auch Bergleute aus den Revieren des Erzgebirges teil.
Dauer: jeweils 30 min
=> 12.30 Uhr & 14.30 Uhr
Führungen: „Bauern. Handwerker. Bergmänner“
In einer spannenden Führung durch die Sonderausstellung erfahren Sie, aus welchen gesellschaftlichen Schichten sich die Gegner des Bauernkrieges zusammensetzten. Im Mittelpunkt steht die mittelalterliche Ständeordnung, die das Leben der Menschen prägte und jedem einen festen Platz zuwies. Auf dieser Grundlage wird beleuchtet, welche tiefgreifenden Gründe die Menschen dazu bewegten, sich dem Aufstand des „gemeinen Mannes“ anzuschließen. Tauchen Sie ein in die Welt des 16. Jahrhunderts und entdecken Sie, was die damalige Gesellschaft zum Beben brachte.
Dauer: jeweils 45 min
=> 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Bräuche & Kräuter
Passend zum kleinen Kräutergarten im Innenhof der Priesterhäuser erklärt die Naturpädagogin Antje-Katharine Nobst verschiedene alte Bräuche, in denen Kräuter eine wichtige Rolle spielen.
Eintrittspreise
Eintritt frei!